Markenbezeichnung: | TEI Racing |
Modellnummer: | S60-Erforschung |
MOQ: | 1 Satz |
Verpackungsdetails: | 42*42*42cm Markenbox |
Zahlungsbedingungen: | T/T, Western Union, MoneyGram, Paypal |
Front Big Brake Kit 6-Kolben-Bremssattel mit 405x34mm Rotor BBK Auto-Bremssystem für Nissan GTR 20 Zoll Felge
Der Nissan GT-R ist ein Auto, das seit 2007 von der japanischen Marke Nissan gebaut wird. Er hat eine 2+2-Sitzanordnung und gilt sowohl als Sportwagen als auch als Grand Tourer. Der Motor ist vorne-mittig montiert und treibt alle vier Räder an. Er ist der Nachfolger des Nissan Skyline GT-R, einer schnelleren Variante des Nissan Skyline. Obwohl dieses Modell die sechste Generation war, die den Namen GT-R trug, ist es nicht mehr Teil der Skyline-Reihe. Das Auto basiert auf der PM-Plattform, die von der FM-Plattform abgeleitet ist, die in den Modellen Skyline und Nissan Z verwendet wird. Die Produktion erfolgt in einer gemeinsamen Produktionslinie im Nissan-Werk Tochigi in Japan.
Gemäß Nissans Absicht, einen Weltklasse-Sportwagen zu schaffen, wurde die Marke GT-R im Rahmen des Nissan Revival Plan wiederbelebt. Die Gesamtentwicklung begann im Jahr 2000, nach sieben Jahren Entwicklung und Tests, einschließlich der Einführung von zwei Konzeptmodellen in den Jahren 2001 und 2005. Die Serienversion des GT-R wurde auf der Tokyo Motor Show 2007 vorgestellt. Der GT-R ist ein brandneues Auto, das auf der PM-Plattform basiert und innovative Konzepte und Technologien aufweist, wie z. B. fortschrittliche Aerodynamik, den VR38DETT-Motor, ein aktives Fahrwerk und das ATTESA E-TS Pro Allradantriebssystem, was ihn zum ersten Fahrzeug mit einem hinten montierten, unabhängigen Transaxle-Allradantrieb macht. Er ist auch eines der ersten Serienfahrzeuge, das eine Launch Control und ein Doppelkupplungsgetriebe bietet. Die Karosserie besteht aus Stahl, Aluminium und Kohlefaser.
Der GT-R wird weltweit angeboten, im Gegensatz zu seinen Vorgängern, die nur in einer begrenzten Anzahl von Märkten verkauft wurden. Er erhielt verschiedene Facelifts und Updates, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten, und während seiner langen Produktionszeit wurden auch mehrere Sondereditionen angeboten. Das Auto wird im Motorsport eingesetzt und gewann insbesondere Meisterschaften in der FIA-GT1-Weltmeisterschaft, der Super GT und in verschiedenen GT3-Rennserien, einschließlich der GT World Challenge. Er wird auch von Enthusiasten und Automobilpublikationen gut aufgenommen, das britische Automagazin Top Gear nannte ihn aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistung und Praktikabilität zu einem erschwinglichen Preis "eines der unglaublichsten Autos, die jemals gebaut wurden". Obwohl er eines der schnellsten Serienfahrzeuge ist, hat er zahlreiche bemerkenswerte Auszeichnungen gewonnen, wie z. B. das World Performance Car of The Year, neben vielen anderen.
Der Verkauf auf dem australischen Markt wurde aufgrund neuer Seitenaufprallvorschriften eingestellt. Auf dem europäischen Markt, einschließlich des Vereinigten Königreichs, wurden die Verkäufe aufgrund neu eingeführter Lärmvorschriften ebenfalls ausgesetzt. Derzeit ist das Auto hauptsächlich nur in Nordamerika, Japan und einigen Märkten erhältlich.
Nissan stellte das GT-R-Konzept ohne vorherige Ankündigung auf der 35. Tokyo Motor Show im Jahr 2001 vor. Als GT-R des 21. Jahrhunderts angekündigt, bestätigte Nissan, dass die Serienversion im Gegensatz zu seinen Vorgängern, die nur in einer begrenzten Anzahl von Märkten verkauft wurden, weltweit verkauft werden würde. Das Konzeptfahrzeug zeichnete sich durch ein aggressives, muskulöses, breites und tiefes Äußeres aus. Der Innenraum verfügte über eine tiefe Sitzposition, eine durchgehende Mittelkonsole, einen integrierten Strukturkäfig und eine Kommandozentrale für den Fahrer.
Nissan stellte auf der Tokyo Motor Show 2005 eine überarbeitete Version des Konzeptfahrzeugs, den GT-R Proto, vor. Er verfügte über überarbeitete äußere Elemente gegenüber dem Konzeptfahrzeug, um den Gesamtluftstrom zu verbessern und die Identität des Autos zu enthüllen. Zu diesen Elementen gehörten ein überarbeiteter vorderer Lufteinlass, vordere Kotflügel mit Luftschlitzen dahinter und die Seiten der Karosserie waren zu den hinteren Kotflügeln hin geformt. Für die Konzept- und Prototypenfahrzeuge wurden keine technischen Informationen angegeben. Offizielle Angaben zufolge sollte die Serienversion zu 80 bis 90 Prozent auf diesem Prototyp basieren.
Der GT-R wird von dem VR38DETT-Motor angetrieben, einem 3.799 cm³ (3,8 l; 231,8 cu in) 60°-DOHC-V6-Motor – der kürzer ist als andere V6-Motoren und der Gewichtsverteilung zugute kommt. Der Motor basiert auf dem VQ-Motor, wurde aber gründlich modifiziert, um die Leistung zu verbessern und dem Auto zu entsprechen. Er verfügte über das innovative hybride Nass-/Trockensumpf-Druckschmiersystem, das thermostatisch gesteuert wird, um hohen G-Kräften standzuhalten, und eine geschlossene Bauweise, die die Steifigkeit erhöht. Zylinderlaufbuchsen aus Gusseisen werden durch eine 0,15 mm (0,0059 Zoll) Schicht aus plasmaübertragenem Drahtbogen-gespritzten Zylinderbohrungen ersetzt, wodurch die Reibung für die Kolbenringe verringert wird, wenn sich der Kolben während des Leistungstakts auf und ab bewegt.
Zwei parallele Ishikawajima-Harima (IHI)-Turbolader sorgen für eine Zwangsinduktion, die mehr als 0,7 bar erhöht, und ihr Turbinengehäuse ist in die Auspuffkrümmer integriert, um das Turboloch zu minimieren, das Gewicht zu reduzieren und die Fahrzeugbalance zu verbessern. Der Motor wurde ursprünglich mit einer vom Hersteller angegebenen Motorleistung von 353 kW (473 PS) bei 6.400 U/min und 583 N⋅m (430 lb⋅ft) Drehmoment bei 3.200–5.200 U/min angegeben, was ihn zum leistungsstärksten Motor macht, der in ein japanisches Serienfahrzeug eingebaut wurde.[61] Der Motor entspricht den Ultra Low Emission Vehicle (ULEV)-Standards des California Air Resources Board. Er verfügt über 24 Ventile, die von doppelten obenliegenden Nockenwellen (2 pro Zylinderkopf) mit variabler Ventilsteuerung nur für den Einlass gesteuert werden.
Der Motor mit einem Block aus Aluminiumguss verfügt über ein Rückkopplungsregelungssystem, das das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in Abhängigkeit von der Motorlast ändert, wodurch der Kraftstoffverbrauch reduziert wird. Voll ausgestattet mit Katalysatoren, Turboladern, Motorzubehör, vorderer Differentialbaugruppe und Turboauslassrohren wiegt der Motor 276 kg (608 lb).
1 Komplettsatz enthalten
2 x Bremssättel
2 x Bremsscheiben
2 x Bremsleitungen
4 x Bremsbeläge
2 x Adapter (Halterungen)
2 x Rotorkappen